Der Dezember war in Gemünd etwas zu kalt und zu trocken.
Die
Durchschnittstemperatur lag bei 1,9°C, das sind 0,8 K unter dem
Mittelwert von 1971 bis 2000. Dies ist den ersten 18 Tagen mit einer
extrem kalten zweiten Dekade des Monats geschuldet.
So war der
Dezember am 18.12. um 5,3 K (!) zu kalt. Vom 12.12 bis zum 17.12.
herrschte Dauerfrost mit 6 Eistagen am Stück und Temperaturen
unter -10 Grad.
An 4 Tagen wurden unter -13 Grad gemessen mit
einem Monatsminimum von -13,9°C am 16. Dezember. Es handelte sich
durchweg um Kahlfrost ohne Schneedecke.
Am 19.12. stellte sich das
Wetter dann für den Rest des Monats auf eine milde, windige
Westwetterlage um, die an Silvester ihren Höhepunkt mit
deutschlandweiten Temperaturrekorden erreichte.
Am 31.12. wurde
eine Tageshöchsttemperatur von 15,4°C gemessen (Tagesmittel
13,8°C!), das ist die zweithöchste Dezembertemperatur der
letzten 51 Jahre in Gemünd,
nur 1982 war es mit 15,5°C
eine Spur wärmer. Im Rheinland wurden 18 bis 19 Grad, und in
Süddeutschland bis zu 21 Grad gemessen!
Ursache war eine
stürmische Südwestströmung auf der Vorderseite von
Tief LIDDY, die subtropische Luft aus Nordafrika zu uns lenkte.
So
wurde der Monatstemperaturdurchschnitt noch um 4,5 K auf +1,9°C
angehoben.
Im Dezember fielen in Gemünd 70,8 l/m² Niederschlag, das
entspricht 89% der normalen Menge.
Die ersten beiden Dekaden waren
unter Hochdruckeinfluss und einer Ost- bis Nordostlage deutlich zu
trocken, erst ab dem 22.12. konnten sich die Tiefs durchsetzen und
der Monat wurde nasser.
Am 5. und 6. Dezember gab es den ersten
Schnee des Winters und an 2 Tagen wurde eine Schneedecke mit einer
maximalen Höhe von 6 cm beobachtet.
Wegen der noch zu milden
Temperaturen taute der Schnee hier aber rasch wieder ab, nur in den
Höhen über 600 konnte er sich länger halten. Hier
lagen bis zu 16 cm in Rescheid.
Am Monatsende verlagerte sich der Jetstream über
Westdeutschland und es stellte sich stürmisches Wetter ein.
An
der geschützten Gemünder Wetterstation wurden Windböen
von nur 31 km/h gemessen,
aber auf der Rescheider Höhe wurden
am 28., 30. und 31.12. stürmische Böen zwischen 66 und 72
km/h registriert.
Der Luftdruck war im Monatsmittel von 1013,0 hPa sehr ausgeglichen. Das Maximum wurde am 18.12. mit 1029,0 hPa erreicht, das Minimum betrug am 22.12. 999,9 hPa.
Das Jahr war zusammen mit 2018 mit einer Durchschnittstemperatur
von 10,0°C das zweitwärmste in Gemünd. An der Spitze
liegt 2020 mit 10,3°C.
Beim Niederschlag gab es ein Defizit
von 9% (733 l/m²), die Verdunstung lag bei extremen 707 l/m²,
sodass der Niederschlag nicht ausreichte, die Trockenheit der
Vorjahre auszugleichen.
Die Sonnenscheindauer lag im Normalbereich
(99%).
Mitteltemperatur 10,0°C (+1,2 K zu warm, zweitwärmstes
Jahr seit Bestehen der Davis Wetterstation 2013)
Eistage (Tmax. <
0°C) 6 (Vorjahr 10)
Frosttage (Tmin. < 0°C) 82 (Vorjahr
96)
Sommertage (Tmax. >= 25°C) 57 (Vorjahr 25)
Heiße
Tage (Tmax. >= 30°C) 19 (neuer Rekord, Vorjahr 4)
Tiefste
Temp. -13,9°C am 16.12.2022 (Vorjahr -13,8°C)
Höchste
Temp. 37,4°C am 19.07.2022 (Vorjahr 32,2°C)
Niederschlag
733 l/m² (91%, Normal 805 l/m², Vorjahr 948 l/m²)
Höchster
Tagesniederschlag 34,2 l/m² am 06.02.2022, (Vorjahr 88,0
l/m²)
Verdunstung 707 l/m² (Vorjahr 407
l/m²)
Sonnenscheindauer 1467 Stunden (79%, Vorjahr 1166
Stunden)
Stärkste Windböe 47,5 km/h am 07.02.2022
(Vorjahr 48,3 km/h)
Temperaturmittel 1,0°C
Maximale Lufttemperatur 12,6°C
am 31.12.
Niedrigste Tageshöchsttemperatur -3,1°C am
13.12.
Minimale Lufttemperatur -8,9°C am 17.12.
Monatlicher
Niederschlag 93,4 l/m²
Maximaler Tagesniederschlag 28,8 l/m²
am 22.12.
Sonnenscheinstunden 50 (122% des Gemünder
Normalwertes)
Max. Windstärke 72,4 km/h am 31.12.
Frosttage
(Tmin. <0°C) 18
Eistage (Tmax. <0°C) 13
Sommertage
(Tmax. >=25°C) 0
Hitzetage (Tmax. >=30°C) 0
Mitteltemperatur 9,4°C
Eistage (Tmax. < 0°C)
17
Frosttage (Tmin. < 0°C) 72
Sommertage (Tmax. >=
25°C) 31
Heiße Tage (Tmax. >= 30°C) 6
Tiefste
Temp. -8,9°C am 17.12.2022
Höchste Temp. 33,8°C am
19.07.2022
Niederschlag 821,4 l/m²
Höchster
Tagesniederschlag 35,0l/m² am 14.09.2022
Verdunstung 493
l/m²
Sonnenscheindauer 1936 Stunden
Stärkste Windböe
85,3 km/h am 18.02.2022